home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HINWEIS für Leser dieser ASCII-Datei:
- Die Anweisungen "@node" und "@endnode" sind Steuercodes für den ST-
- Guide. Dort kann die History etwas übersichtlicher abgerufen werden,
- sie ist komplett in der Onlinehilfe enthalten.
-
- @node "Version 1.81"
-
- Version 1.81 19.05.1994
- ================================
- Neu:
- - der Dialer filtert nun auch '(', ')', '+', ' ' aus, damit Nummern wie
- +49 (0)431 544716 problemlos sind.
- - im Konfig.-Dialog kann man unter 'Dialer' nun auch die Schnittstelle
- auswählen. Um keinen riesigen Aufwand treiben zu müssen, werden immer
- die 4 Standardports angeboten. Alle möglichen Rechner und Hardware-
- basteleien abzutesten wäre hier wohl ungerechtfertigter Aufwand...
- - einige kleinere Optimierungen
-
- Bugfixes:
- - die 1.8 bombte unter Let'em fly, wenn der Preview ungetopped
- wurde. objc_edit unter reinem GEM ist etwas robuster :-).
- - einige germanismen aus der englischen RSC entfernt, cancel statt abort
- verwendet.
-
- Bekannte Bugs:
- Falls die DTR-leitung nicht gesetzt ist, kann Adresse nicht wählen.
- Leider bietet TOS keine Funktion zum Setzen dieser Leitung, so daß man
- da wieder ziemlichen Aufwand treiben müßte...
-
- @endnode
-
- @node "Version 1.8"
-
- @{B}Auflistung aller Änderungen, die von der letzten öffentlichen
- Version 1.69a bis zur 1.8 gemacht wurden.@{0}
-
- - das neue Preview/Reportfenster ist intern schon als einfacher Text-
- editor vorbereitet, dieser ist aber noch nicht fertig.
-
- Version 1.8 11.05.1994
- ================================
- - veröffentlicht
-
- Nachdem in den Tests keine weiteren Fehler auftraten, ist dies nun die
- fertige 1.8-Version.
-
- Die offizielle Version ist 148184 Bytes groß, das Datum im Infodialog
- ist der 11.05.94.
-
-
- Version 1.8 07.05.1994
- ================================
- - Fehler in Fensterlib beseitigt (falls kein Fenster mehr frei war, trat
- nur in den letzten Betas seit 1.74 auf)
- - Countryswitch wurde beim Programmstart nicht beachtet
- - Fehler beim Ändern mehrerer Geburtstagsfelder beseitigt
-
-
- Version 1.78ß 01.05.1994
- ================================
- - Shortcuts ^i und ^I vertauscht
-
- Version 1.77ß 29.04.1994
- ================================
- - beim Sichern der *.Inf werden nun immer auch die die offenen Fenster
- gemerkt. Das alte Verfahren hat zuviel Verwirrung gestiftet.
-
- Version 1.77alpha 29.04.1994
- ================================
- Neu:
- - Auch der Name des ersten Geburtstagsfeldes ist jetzt editierbar.
- - Ex- und Import an die fünf Geburtstage/Namensfelder angepaßt.
- Variablennamen:
-
- Daten: %GB1, %GB2, %GB3, %GB4, %GB5
- Namen: %GT1, %GT2, %GT3, %GT4, %GT5
-
- Die alte Variable %GEB ist identisch mit der neuen Variablen %GB1 und
- bleibt aus Kompatibilitätsgründen erhalten.
- - Ex- und Import an das variable Datenformat angepaßt. Daten werden ins
- aktuelle Datumsformat exportiert, beim Import wird erwartet, daß das
- zu importierende Datum im aktuellen Datumsformat vorliegt ( wichtig ist
- die Reihenfolge der Zahlen, die Zeichen '.', ':', '-', ', ', '/', '\'
- werden grundsaetzlich gefiltert).
- - Geburtstagsalarm an variables Datumsformat angepaßt.
- - Anleitung überarbeitet
-
- Interna:
- - Das Datenformat der Adreßdateien wurde veraendert. Dadurch werden beim
- Laden alter Daten diese intern in das neue Format konvertiert. Sobald
- die Daten gespeichert werden, können sie von alten Programmversionen
- nicht mehr geladen werden ( auch nicht, wenn man per Editor die Versions-
- nummer zurücksetzt... )
-
- !!!!!!
- !!!! Achtung, dies betrifft auch SE-Fakt!-Nutzer! Bevor die Daten mit
- !! diesem Programm gespeichert werden, müssen SE-Fakt!-User auf die
- neueste Version updaten, um die Daten wieder lesen zu können!!
- !!
-
- - beim Laden von Adreßdateien wird nun das Format besser geprueft, so daß
- bei defekten Dateien keine Felder überschrieben werden können.
- - Offset- und Stringlängentabellen für Import etc. werden nun automatisch
- initialisiert.
-
- Bugfixes:
- - die Popups für 3D-Farbe und -Muster hatten zwei kleine Schönheitsfehler
-
- Version 1.76ß 25.04.1994
- ================================
- - kleinere Fehler in der engl. & franz. RSC korrigiert
-
- Version 1.76ß 24.04.1994
- ================================
- - Bugfix: Kein Fenster offen ->Help-taste -> Absturz
- - bessere Anpassung an St-Guide: wenn im Pfad von Adresse keine Hilfsdatei
- liegt, wird nur der Dateiname übergegeben. Dann sucht ST-Guide die Datei
- in seinem Hilfstextverzeichnis.
- - Bugfix: die 1.75 alpha lief in Farbe nicht richtig
-
- Version 1.75ß 12.04.1994
- ================================
- - testweise alle Fenstermenüs bedienbar gemacht, auch wenn das Fenster im
- Hintergrund liegt
- - Datumsformat kann nun ausgewählt werden aus vier verschiedenen Formaten:
- TT.MM.JJJJ, TT/MM/JJJJ, MM/TT/JJJJ, JJJJ-MM-TT ( im Konfigurationsdialog )
- - Countryswitch vertauscht die Zeilen Land-Plz gegen Stadt ( Fenstermenue im
- Adresseditor -> Einstellungen oeffnen )
-
- Version 1.74 alpha 03.04.1994
- ================================
- - neue Version der newlib.lib -> zahlreiche interne Umstrukturierungen
- - Workaround fuer die gelegentlich verschwindenden Fensternamen eingebaut
- ( passierte aufgrund der Tatsache, daß die Fensterstrukturen im Speicher
- verschoben werden können (die Fensterstrukturen werden als verkettete
- Liste verwaltet ))
-
- Version 1.73 alpha 20.03.1994
- ================================
- - ?
-
- Version 1.72 alpha 16.03.1994
- ================================
- - im Adreßeditor löst Control F1-F4 nun direkt das Wählen aus
- - die Alertboxen der Fensterbibliothek wurden nicht ausgegeben
- - beim Fensterschließen vorm Xacc-Transfer wurden vorher die Adressen und
- Optionen nicht gesichtert
- - im ACC-modus geht der im Konfigdialog gespeicherte Pfad nicht mehr ver-
- loren. Das war nötig, um die Hilfedatei zu finden.
-
- Version 1.7 alpha 06.03.1994
- ================================
- Neu:
- - neue Versionen von Hex2Cfg & Cfg2Hex: Pfade wurden unter Umständen nicht
- korrekt beachtet.
- Mehr Druckertreiber beigelegt.
-
- - alle Texte, die noch fehlten, in die RSC verlegt:
- - Fenstertitel
- - Text aus Sharewareinfo
- - Fileselektortitel
- (- neues Feld für den Übersetzer der jeweiligen Version !!FEHLT NOCH!!)
-
- - Anbindung des Hypertextsystems 'ST-Guide' von Holger Weets. Die Überarbeitung
- des Handbuchs ist aber noch nicht abgeschlossen.
- @index AV-Protokoll
-
- - Zwecks besserer Anbindung des ST-Guides werden nun auch Teile des AV-Proto-
- kolls unterstützt:
- - VA_START (war schon drin)
- - AV_SENDKEY: ST-Guide gibt alle Tastaturkommandos, die es nicht aus-
- wertet, an das Hauptprogramm (hier SE-Fakt! oder
- Adresse) weiter.
- - AV_ACCWINDOPEN: Fremdfenster in die Fensterverwaltung einbeziehen
- - AV_ACCWINDCLOSED: Fremdfenster aus Fensterverwaltung löschen
-
- Mit der aktuellen Version des ST-Guides (28.02.94) gibt es hier noch das
- Problem, daß der ST-Guide sich bei anderen Accs anmeldet, aber anscheinend
- nicht wieder abmeldet.
- Weil die interne Fensterverwaltung im ACC-Modus noch nicht mit Fenstern,
- die sich nicht abmelden, zurechtkommt, werden AV_ACCWINDOPEN und -CLOSED
- nur im Programmmodus unterstützt.
-
- - Adreßliste:
- - neuer Knopf, vorlaeufig mit 'alle' beschriftet. Selektiert alle Eintraege
- in der Liste, wo der aktuelle Suchbegriff im aktuellen Suchfeld enthalten
- ist. Die Einstellung 'Im Wort' wird dabei beachtet.
- *Anwendungsbeispiel:
- Sie suche alle Adressen, die das Wort 'France' enthalten. Geben Sie das
- Wort ein, schalten Sie 'Im Wort' ein und klicken Sie dann auf 'alle'.
- Die nun selektierten Adressen können direkt gedruckt, gespeichert, aufs
- Klemmbrett kopiert oder im Reportfenster angezeigt werden.
- - bei der Suche sind nun einige mehr Felder anwählbar.
-
- - Adreßeditor:
- - die Bezeichnungen der einzelnen Felder sind editierbar geworden: Doppelklick
- auf die Bezeichnung, dann öffnet sich ein entsprechender Dialog.
- - die Datei DEFAULT.MSK muss in den Ordner mit den Adressdateien kopiert
- werden. Dieses sind die Standardbeschriftungen im Adreßeditor, für den Fall,
- das zu einer Adeßdatei keine spezielle *.MSK vorliegt.
- Alternativ kann man die Datei selbst erzeugen, indem man gleich nach dem Start
- der neuen Programmversion im Adreßeditor das Menü einschaltet, dort 'Be-
- zeichnungen sichern' anklickt und die Maske unter dem Namen DEFAULT.MSK ab-
- speichert (im Ordner mit den Adreßdateien).
- - neues Fenstermenü im Adreßeditor (um es zu sehen muss man es im Dialog
- 'Konfiguration' einschalten!)
- - als default sichern: für jede Adreßdatei getrennt speicherbar: diese
- Adresse wird geladen, wenn der Adreßeditor neu
- initialisiert wird.
- Dateiname: *.DEF
- - Bezeichnung sichern: für jede Adreßdatei getrennt speicherbar: die
- Bezeichnungen der einzelnen Felder
- Tip: wenn bei ungenutzen Feldern die Bezeichnung ge-
- loescht wird, erhoeht das die Uebersicht!
- Dateiname: *.MSK
- - Bezeichnung laden: Bezeichnungen laden, s.o.
- - Einstellungen: Optional koennen auch die Felder 'Erstellt' und 'Ge-
- aendert' als editierbar geschaltet werden. Normaler-
- weise werden diese Felder aber von SE-Fakt!/Adresse
- verwaltet.
- - Typen:
- - Stati: Die Typ- und Statuspopups editieren (war ehemals im
- Hauptmenue )
-
- - Report:
- - im Exportdialog und über das Hauptmenü kann nun ein Preview/Report geöffnet
- werden. Es öffnet sich dann ein Textfenster mit den Exportdaten im aktuellen
- Exportformat.
- - Es erfolgt vorher ein Abfrage, ob alle oder nur selektierte ausgegeben werden
- sollen.
-
- - RSC-Datei: wenn die Resource-Datei nicht zur Programmversion paßt wird das nun
- erkannt, es erfolgt dann ein Fehlermeldung.
-
- Bugfixes:
- - Schönheitsfehler beim Ein- und Ausschalten eines Fenstermenüs während der
- Laufzeit behoben. Fiel nur bei mehrfacher Umschaltung nacheinander auf.
-
-
- @endnode
- @node "Version 1.69b"
-
- Version 1.69b 22.02.1994
- ================================
- Neu:
- - neue Variable im Exportformat: %f erzeugt einen Seitenvorschub
-
- Bugfixes:
- - eine Debugausgabe unter MultiTOS war seit Monaten im Programm, warum sagt
- mir das bloss keiner?! Nun ist sie weg...
-
-
- @endnode
- @node "Version 1.69a"
-
- Version 1.69a 17.02.1994
- ================================
- Bugfixes:
- - ersten Fehler bei den Alerts beseitigt: Kopieren auf Klemmbrett
- Die Alertbox war falsch formatiert, außerdem waren zwei Buttons vertauscht.
- - die Option Return wie GEM mußte ab 1.68 oder 1.69 aktiv sein, sonst gab es
- ein Problem
-
- @endnode
- @node "Version 1.69"
-
- Version 1.69 10.02.1994
- ================================
- - die RSC-Datei ist nun extern
- - alle Alertboxen in die RSC-Datei verschoben ( ->anderssprachige Versionen
- vorbereitet )
- Falls jetzt irgendwo ein unsinnige Meldung kommt bitte ich um Nachricht :-)!
-
- Bekannte Bugs: - der Dialer kann nicht wählen, wenn DTR nicht gesetzt ist
- - unter dem akt. MTOS läßt sich die serielle Schnittstelle
- nicht auswählen. Die Einstellung vom Kontrollfeld wird vom
- System nicht übernommen....
-
- @endnode
- @node "Alt"
-
- Version 1.68 04.02.1994
- ================================
- Neu:
- - 5 Geburtstagsfelder pro Adresse.
- Der erste Eintrag im Popup ist für den Vornamen, der in der Adresse
- direkt eingetragen ist.
- Achtung: weder bei der Onlinesuche noch beim Listendruck werden die
- zusätzlichen Vornamen beachtet.
- - der FSEL-Cookie wird beachtet (unter TOS < 1.04 wird fsel_exinput
- benutzt, falls Selectric o.ä. installiert ist)
- - die Maske des Bankleitzahlenfeldes wurde auf 000-000-00 geändert
-
- Bugfixes:
- - bei einigen Steuerkommandos für den Cursor kam es zum Absturz, wenn
- kein editierbares Feld im Dialog vorhanden war
-
- Version 1.67 22.01.1994
- ================================
- Neu:
- - Beim Adreßlistenexport sind nun einfache formatierte Tabellen möglich,
- indem nach einem Formatstring in eckigen Klammern eine max. 3stellige
- Breite steht.
- Beispielexportformat:
- %NAM[20] %VOR[12] %STR[25] %LAN§%PLZ§%STA%n
- wird zu
- Setje-Eilers Carsten Aschauweg 18a 24119 Kronshagen
-
- Zur Zeit werden die Formatierangaben nicht gefiltert, wenn ein Format
- mit Formatieranweisungen zum Import verwendet wird. Zum Anlegen von
- Tabellen oder Listen sollte man also extra Exportformate anlegen.
- Hinweis: '[]' funktioniert nicht mit der Option '§' zusammen!
- - Abbruch per Escape bei Adreßlistenausgabe
- - alle noch vorhandenen Ausgabeumlenkungen in Dateien oder auf den Drucker
- durch Dateioperationen ersetzt.
- - beim Sichern der *.inf-Datei wird die alte in *.bak umbenannt und nicht
- überschrieben
-
- Bugfixes:
- - durch einen Fehler in der RSC-Datei funktionierte das Selektieren nach
- Status nicht mehr (seit V. 1.50 )
- - der Geburtstagsalarm funktionierte nur noch im Acc-Modus
- - die HELP-Taste funktionierte seit V. 1.65 nicht mehr immer
-
- ( im Adreßeditor hat sich das Geburtstagsfeld optisch geändert, ab der
- nächsten Version sind 5 Termine pro Adresse vorgesehen )
-
-
- Version 1.66 12.01.1994
- ================================
- - Bugfix: wenn im ACC-Modus 'Programmende bestätigen' aktiviert war, und
- ein einziges Fenster mit einer Menüleiste geschlossen werden sollte,
- wobei die Abfrage auf Programmende mit 'nein' bestätigt wurde, kam es
- bei nächsten Zugriff auf die Menüleiste zum Absturz, da diese schon vor
- der Abfrage aus dem Speicher entfernt war.
- - die Demoversion lädt nun 20 Adressen
-
-
- Version 1.65 02.01.1994
- ================================
- - neues Fenster zur Funktionstastenbelegung mit Texten ( 20 Floskeln ).
- Folgende Änderungen waren nötig:
- - Im Adreßeditor muß zur Wahl einer Telefonnummer nun Control-F1 bis F4
- gedrückt werden.
- - Einen Redraw kann man nun mit Control-F10 von Hand auslösen.
- - Sortieren/ Suchen nun auch nach Strasse
- - das Popupmenü in der Adreßliste läßt sich nun auch per Tastatur öffnen
- - appl_getinfo() wird nun auch bei Mag!X 2.0 benutzt
-
-
- Version 1.61 11.12.1993
- ================================
- - bei VA_START wird die Kommandozeile nur noch ausgewertet, wenn sie vor-
- handen ist... . Wenn keine Zeile vorhanden war, wurde immer die aktuelle
- Datei aus dem Speicher entfernt
-
-
- Version 1.60 7.12.1993
- ================================
- - der Dialer in V. 1.6 schrieb immer die Nummer der aktuellen seriellen
- Schnittstelle ( Bconmap(-1) ) auf den Bildschirm
- - bei VA_START wird nun auch die Kommandozeile ausgewertet
-
-
- Version 1.6 1.12.1993
- ================================
- - Drag & Drop:
- - Export von Adressen (nur bei MultiTOS u. zukünftigen Mag!X-Versionen
- > 2.0). Adressen können aus der Liste auf Fenster anderer Programme
- gezogen werden, die dieses Protokoll verstehen (z.B. Cat 2.5) und
- werden von diesen Programmen übernommen.
- - Innerhalb von 'Adresse' kann man Adressen aus der Liste in den Editor
- ziehen, oder auf ein selektierbares Objekt des Listenfensters.
- Wenn kein Fenster unter der Maus liegt, wird eine von anderen Betriebs-
- systemen bekannte Mausform gezeigt :-)!
-
- - im Fenster Export/Import kann für den Export gewählt werden, ob Leer-
- zeilen in Adressen gefiltert und unter der Adresse angehängt werden
- sollen (das wurde bisher beim Drucken immer so gemacht).
-
- - wenn Menüleisten (Haupt-/Fenstermenüs) per Tastatur bedient werden,
- wird nun endlich der entsprechende Menütitel selektiert. Ab GEM 4.0
- wird dabei abgefragt, ob zu dem Zeitpunkt auch das eigene Menü ange-
- zeigt wird.
-
- - ADRESSE.INF wird nun per shel_find() im PATH gesucht. Falls im Verzeichnis
- von Adresse keine Inf liegt wird in der Regel eine ADRESSE.INF auf C:\
- gefunden (falls man nicht ein MultiTOS benutzt, wo C:\ in der GEM.CNF
- im PATH fehlt. Dort muss z.B.
- setenv PATH=.,C:\MULTITOS,C:\
- stehen).
-
- Neues Tool:
- - externen Konverter für Adressen von ADR_2_1.PRG nach 'Adresse' beigelegt.
-
-
- Version 1.5 (nonpublic) 19.11.1993
- ==================================
- - optionale Menüzeilen in der Liste und im Editor
- - Adreßliste etwas breiter gemacht
- - endlich kann die Möglichkeit der Bedienung von Dialogen in Hintergrund-
- fenstern dokumentiert werden, da ich nun ein eigenes form_button()
- fabriziert habe (die clipping-Fehler bei Klicks in Hintergrundfenster
- sind damit behoben)
- In dem Zusammenhang wurde auch die Behandlung der editierbaren Objekte in
- Hintergrundfenstern etwas optimiert
- - der Schalter 'Geburtstag ohne Jahr' beim Sortieren funktionierte verkehrt
- herum
- - beim Wählen im Adreßeditor wird nun nach dem Reset nur dann gewählt, wenn
- ein 'OK' als Antwort vom Modem kommt. Das geht aber nur, wenn ein Reset-
- string im Konfigurationsdialog angegeben ist.
- - kleine Unschönheit bei Dauerklick auf einen Onlineslider behoben. Statt
- einer Schleife 'solange linke Maustaste gedrückt' wird nun der entsprechende
- Event (WM_ARROWED) benutzt. Das ist etwas langsamer aber sauberer.
-
- ( diese Version ist ungefähr so selten wie die 'Blaue Mauritius' und dürfte
- deshalb innerhalb kürzester Zeit ähnlichen Wert erreichen :-) )
-
-
- Version 1.42 22.09.1993
- ================================
- Neu:
- - wenn beim Kopieren auf das Klemmbrett 'Shift' gehalten wird (also
- Shift-Control-C) wird der Inhalt des Klemmbrettes nicht gelöscht,
- sondern es wird angehängt.
-
- Fixes:
- - endlich Zeit gehabt, die Userdef-Buttons an Smart-Redraw anzu-
- passen (es fehlten manchmal ein paar Pixel beim Redraw).
-
-
- Version 1.41 15.09.1993
- ================================
- Neu:
- - falls offen, wird das Xacc-Fenster nun sofort aktualisiert, wenn
- eine Xacc-Nachricht über ein(en) Programmstart/-ende eintrifft
- (das geht natürlich nur bei Multitasking: Mag!X oder MultiTOS).
- - da sich That's Write unter Mag!X 2.0 nicht bei einem geladenem
- Adresse.Acc oder App meldet, kann das nun Adresse anleiern: bei
- 'Escape' im Xacc-Fenster werden an alle aktiven Programme noch ein-
- mal Xacc-Initialisierungsnachrichten geschickt, TW meldet sich dann
- doch noch bei Adresse. Danach kann man prima Adressen an TW schicken!
- - Geburtstagsalarm optional nur noch bei Kaltstarts (und beim Neuladen
- von Adreßdateien), wobei Kaltstart recht großzügig ausgelegt ist (der
- Rechner muß seit weniger als 150 Sekunden laufen).
- - ob 3D-Buttons an/aus sind, wird nun abhängig von Farbe/sw gesichert,
- ausserdem kann man Buttons nicht mehr durch Farbe 'Weiß' unsichtbar
- machen.
-
-
- Fixes:
- - Beim Import war ein Feld zu klein dimensioniert, was unter ungünstigen
- Umständen zum Absturz führte.
- - kleinen Fix beim Import (wofür war der bloß???) wieder entfernt, da
- er Nebeneffekte hatte.
-
-
- Version 1.4 04.09.1993
- ================================
- Neues:
- - dreistufige Sortierfunktion (->beliebig sortierte Listen), aufwärts/
- abwärts, Geburtstag ohne Jahreszahl, Kundennummer+Plz numerisch.
- - Erweitertes Suchen nach Vorgabe im Editor.
- (1. Klick: Suchen, weitere Klicks: Weitersuchen ; Klick und halten
- der Taste 'Alternate': Suchmaske anzeigen).
- - Volltext-Onlinesuche.
- (bei Suche nach 'Geburtstag','Erstellt','Geändert' bitte die Punkte
- im Datum weglassen!).
- - Geburtstagwarnmeldung mit einstellbarer Vorwarnzeit.
- Damit das funktioniert, müssen die Daten aber vollständig eingegeben
- sein(1.8. gilt nicht, 01.08 ist ok).
- - mit 'Insert' bzw. 'Shift-Insert' öffnet sich eine Sonderzeichenbox.
- - Feld 'Erstellt', wird von 'Adresse' verwaltet. (Bei Import: %ERS)
- - Feld 'Letzte Änderung', wird von 'Adresse' verwaltet. (Import: %AEN)
- - einige Schwarz-Weiß-Icons sind nun auch animiert (nicht in der reinen
- Monochrom-Version!).
- - Importfeld %NUL liest direkt ins Nirwana.
- - Vor/Zurück im Editor: bei gedrückter Control-Taste wird jeweils
- die nächste selektierte Adresse der Liste angezeigt.
- - Vor Xacc-Transfer optional alle Fenster schließen (für Thats Write
- offenbar nötig, weil sonst unter Umständen kein Text akzeptiert wird).
- - Abbrechen des Xacc-Transfers durch Control-C (funktioniert aber nur,
- wenn beim Transfer die Fenster von Adresse offen bleiben!).
- - Timeout bei Xacc, falls nichts mehr geht, das Hauptprogramm während des
- Transfers beendet wird, etc.
- - Beim Drucken von Adressen werden Leerzeilen, die durch leere Felder
- entstehen (ausser beim 1. Feld), unter die Adresse angehängt. So werden
- die Adressen nicht durch Leerzeilen auseinandergerissen und die Zeilen-
- anzahl bleibt immer gleich.
-
- Neue Tools:
- - Externes Programm HEX2CFG.PRG zur Erstellung 1st-Word kompatibler
- *.CFG-Druckertreiber aus *.HEX-Dateien.
- - Externes Programm CFG2HEX.PRG zum Rückübersetzen 1st-Word kompatibler
- *.CFG-Druckertreiber zu *.HEX-Dateien.
-
- Änderungen:
- - Postleitzahlenfeld auf 12 Zeichen verlängert.
- - Anpassung an neueste AES-Version 4.1.
- - der Import kann nun auch 1st-Adress-Dateien einlesen. Dort fehlen die
- Feldtrenner, sobald in einem Datensatz die Felder keine Daten mehr
- enthalten.
- - im Singletasking-Programmmodus werden falsche Xacc-Nachrichten des
- Typs ACC_ACC nun ignoriert.
-
- Fixes:
- - beim Import werden bei Datumsfeldern nun die Zeichen ,;.:/\ gefiltert,
- damit das Datum korrekt im Editfeld ausgegeben wird.
- Wenn ein Datum von 6 Zeichen Länge eingelesen wird, wird das Jahr-
- hundert (19) ergänzt.
- - letztes (?) Problem mit der Speicherverwaltung im ACC-Modus behoben
- (Danke an Harald!).
- - Druckertreiber laden per shel_find im ACC-Modus klappte nicht immer wie
- geplant, da nur beim Booten gesucht wurde.
- - Adreßlisten wurden immer in Schmalschrift gedruckt.
- - beim Adreßlistendruck mit Seitenvorschub verzählte sich der Zeilenzähler,
- so daß die Seitenvorschübe nicht immer stimmten.
- - die üblichen Minifixes.
-
-
- Version 1.31 06.08.1993
- ================================
- Fixes:
- - ein Problem der dynamischen Fensterverwaltung im Accessorymodus
- mit der Speicherverwaltung des TOS begrenzt.
-
-
- Version 1.3 04.08.1993
- ================================
- Neu:
- - Neue Felder im Editor:
- - je eine 2. Telefon- und Faxnummer
- - 2. Anrede
- - Geburtstag
- - Bankverbindung (Bank,Konto,Bankleitzahl)
- - freibelegbares Adreßstatus-Popupmenü
- - Beim Selektieren nach Typ kann mit 'Shift' zusätzlich selektiert
- werden, ohne Shift werden alte Selektionen gelöscht.
- - Icon zum Selektieren nach Status
- - Icon zum Deselektieren
- - Tastaturbelegung überarbeitet, sollte nun etwas kompatibler zu den
- meisten GEM-Programmen sein.
- - Anzahl der geladenen Adressen wird in der Liste angezeigt.
- - die üblichen Kleinigkeiten (in Farbe sollte der Editor etwas über-
- sichtlicher geworden sein).
- - Warnmeldungen abschaltbar.
- - Iconisieren, wenn vom AES unterstützt.
- - "PRINTER.CFG" wird über shel_find() gesucht
- (Hinweis: falls PRINTER.CFG auf Laufwerk C:\ liegt, sollte man C:\
- unter MultiTOS in der GEM.CNF bei PATH= eintragen, falls noch nicht
- geschehen)
- - Beim Schließen des Adreßeditors und aktivem Dialer legt das Modem
- nun auf und wird resetet.
-
- Fixes:
- - wenn man den Platz im Typ-Popup voll ausnutzte, wurden immer 2
- Zeichen je Eintrag abgeschnitten
- - Problem mit GEM-Message-Überlauf behoben (nach jedem Fensteröffnen
- werden nun gleich alle Messages bis einschließlich des nächsten Redraws
- abgearbeitet).
-
-
- Version 1.22 29.06.1993
- ================================
- - In den Feldern Fax und Telefonnummer kann mit ';' ein Kommentar
- eingeleitet werden. Der Kommentar wird beim Wählen nicht zum
- Modem geschickt.
-
- - diese Version läuft nun wirklich definitiv mit Mag!X 1.11 und 2.0ß!
- - Anpassung an WINX 2.1ß
- - Mysteriösen bombigen Fehler behoben, der nur auf Falcons mit TOS
- < 4.04 auftrat.
- - beim Einfügen mit '^V' wird die Cursorposition beachtet.
- - Im Editor steht nicht mehr 'Kunde' als default, sondern der erste
- Eintrag aus der Konfigurationsfenster.
- - kleine Bugfixes
-
-
- Version 1.21 10.06.1993
- ================================
- Neu:
- - bei Seitenlänge 0 wird keine Seitenvorschub mehr gesendet, was
- fuer Endlos-Etiketten natuerlich von Vorteil ist.
-
- Fixes:
- - die Anpassung an das Multitasking-XAcc hatte Mag!X 1.11 nicht
- beruecksichtigt.
-
-
- Version 1.2 08.06.1993
- ================================
- Neu:
- - Anpassung der XAcc-Funktionen an die Multitasking-Spezifikationen
- - Update des XAcc-Fensters per 'ESC' (nur bei Multitasking sinnvoll)
-
- Fixes:
- - Beim Freigeben des Speichers, den der Druckertreiber belegt, ging
- die Version 1.1 etwas rigoros vor. Worauf 68000er leider mimosen-
- haft 3 Bomben warfen, 68030er aber nicht muckten.
- Leider war das nur auf TT und Falcon getestet worden.
-
-
- Version 1.1 06.06.1993
- ================================
- Neu:
- - flexible Importfunktion implementiert.
- - Farbicons.
- (die s/w-Iconversion gibt es bei mir gg. Rückumschlag, sie ist
- 25kb kleiner als die mit Farbicons!)
- - zum Drucken wird nun auch das Exportformat verwendet.
- Eine Absenderzeile (für Etiketten) ist dabei möglich.
- - Menüleiste abschaltbar, falls in der Inf-Datei in Zeile 2 eine
- 1 steht und ein Multitasking-GEM läuft.
- - Benutzung von 1st-Word-kompatiblen Druckertreibern.
- - Dialer mit Wahlwiederholung
- - Konfigurierbarkeit des Popups mit den Adreßtypen
- - Selektion nach Adreßtypen
- - optional nur selektierte Adressen ausgeben beim Drucken
- (die letzten sechs Punkte sind Anwenderwünsche)
- - ab GEM >= 0x400 wird ein sinnvoller Eintrag ins Programmenü
- eingetragen.
- - einige neue System-Messages unter MTOS werden ausgewertet
- - F9 informiert über die Anzahl der geladenen Adressen, F10 löst
- für das oberste Fenster einen Redraw aus, falls ein anderes Pro-
- gramm den Fensterinhalt übermalt hat.
- - und einige kleine Änderungen.
-
- Fixes:
- - Aufgrund ein Inkompatibilität zwischen alter und neuer XAcc-
- Spezifikation wurde That's Write 2 nicht als Textprogramm erkannt.
- - beim Ausgeben einer Liste aufs Klemmbrett werden nun alle Scrap.*
- gelöscht (das wurde vorher nur bei CNTRL-X/C/V gemacht).
- - der Klemmbrett-Pfad wurde um ein Zeichen gekürzt, falls kein '\'
- angehängt war (sorry, das war ein sehr lästiger Fehler!)
- - Berücksichtigen, daß keine VDI-Workstation frei sein muß.
- - 'Extra-Adressen' wurde beim Öffnen des Konfigdialoges immer auf den
- Wert beim Programmstart zurückgesetzt.
- - Einsortieren von Umlauten gefixt.
- - Wie immer: Einige Kleinigkeiten.
-
- Bugs:
- - Der Import bietet durch seine Flexibilität eine Vielzahl von Import-
- möglichkeiten. Ich habe zahlreiche Importformate getestet. Falls es
- dennoch zu Problemen kommen sollte, bitte ich darum, mir das Format
- und einige Beispieladresse zu schicken.
-
-
- Version 1.03, 11.05.1993
- ================================
- Neu:
- - Bei einfachem Klick auf eine Adresse wird diese gleich im Adreß-
- editor angezeigt, falls dieser geöffnet ist.
- - Parameterübergabe eingebaut: man kann Adresse für den Dateityp
- 'ADR' als Anwendung anmelden, und dann per Doppelklick auf eine
- Adreßliste starten, oder ab TOS 2.xx im Desktop eine Adreßdatei auf
- die Programmdatei Adresse.App schieben.
- - Beim Programmende wird die aktuelle Adresse im Editor in die Liste
- einsortiert, falls sie verändert wurde.
- - Bei Konfiguration sichern merkt sich Adresse jetzt auch offene
- Fenster.
- - Knopf 'neu' im Editor.
- - Knöpfe 'vor' und 'zurück' im Editor, um zur nächsten bzw. vorigen
- Adresse zu gelangen. Geänderte Adressen werden einsortiert.
- - XAcc nicht mehr gesperrt (Rückmeldungen sind erbeten!).
- - Im Editor wird durch einen '*' im Fenstertitel angezeigt, daß eine
- Adresse geändert wurde.
- - es gibt im Adressenfenster nun ein Gummiband, diese Funktion wird
- aber noch erweitert (um scrollen hoch/runter).
-
- Fixes:
- - Falschen Text im Fileselektor bei Exportformat laden geändert.
- - In Editfeldern sind nun auch Buchstaben, die nur mit 'ALT' er-
- reicht werden, möglich.
- - Löschen mehrerer selektierter Adressen gleichzeitig repariert.
- - Export mit '§' (Space anhängen) korrigiert.
- - Beim Sichern wurde ein Kanal nicht geschlossen.
- - Einige Kleinigkeiten.
-
-
- Version 1.02, 09.03.1993
- ================================
- - Adresse kommt nun auch mit verschieden grossen nachgeladenen
- Systemzeichensätzen zurecht ( Hallo Harald, danke! ).
- - Kleine Änderung bei der Registrierung.
-
- - Variabler Datenexport ( Import kommt später )
- - Fixes
-
- (- Unterstützung des XAcc-Protokolls zur Textübergabe an andere
- Programme/Accessories -> erstmal wieder gecancelt )
-
-
- Version 1.01, 26.02.1993
- =========================
- - optische Korrektur für TOS 4.01 / MultiTOS
- ( Breite der Fensterelemente wurde nicht korrekt abgefragt )
- - Fix unter MultiTOS: Speicher wurde doppelt freigegeben
- - kleine Bugfixes beim Laden
- - größerer Stack
-
-
- Version 1.00, 25.02.1993
- =========================
- - erste Version
-
- @endnode
-